Holz lackieren | Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Lackieren von Holz schützt die Oberfläche, verleiht ihr ein ansprechendes Aussehen und erhöht die Haltbarkeit. Es ist besonders wichtig, das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen, um Schäden zu vermeiden und die Langlebigkeit zu gewährleisten. Egal, ob Möbel, Türen oder Holzverkleidungen – mit der richtigen Technik erzielst du ein professionelles Ergebnis. In dieser Anleitung erfährst du, wie du Holz richtig lackierst, welche Materialien du benötigst und welche Fehler du vermeiden solltest.

Die richtige Vorbereitung

Welches Holz eignet sich zum Lackieren?

Grundsätzlich lassen sich fast alle Holzarten lackieren. Die Oberflächenbehandlung des Holzes erfordert jedoch verschiedene Techniken und Methoden, wie Schleifen, Grundierungen und die Wahl zwischen Lacken und Lasuren, um das Holz optimal zu schützen und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Massivholz, MDF-Platten oder furnierte Oberflächen benötigen unterschiedliche Vorbereitungen. Offenporige Hölzer wie Buche oder Eiche nehmen den Lack besser auf, während sehr glatte Oberflächen eine Grundierung benötigen.

Alte Lackschichten und Verschmutzungen entfernen

Falls das Holz bereits behandelt ist, solltest du alte Lack- oder Farbschichten mit Schleifpapier oder einem Abbeizer entfernen. Staub, Fett oder Schmutz müssen gründlich entfernt werden, damit der Lack gleichmäßig haftet.

Holz schleifen: Die richtige Körnung wählen

Schleifen ist essenziell für eine glatte Oberfläche. Verwende:

Schleife immer in Faserrichtung, um Kratzer zu vermeiden.

Den passenden Lack auswählen

Wasserbasierter vs. lösemittelhaltiger Lack

Wasserbasierte Lacke sind umweltfreundlich, geruchsarm und trocknen schnell.

Lösemittelhaltige Lacke sind widerstandsfähiger und eignen sich besonders für stark beanspruchte Flächen. Allerdings erfordern sie oft längere Trocknungszeiten, was bei der Wahl des Lacks und der Planung des Lackierprozesses berücksichtigt werden sollte.

Matt, seidenmatt oder glänzend – Welcher Look passt?

Innen- vs. Außenlacke: Worauf achten?

Für den Außenbereich sind wetterfeste, UV-beständige Lacke erforderlich. Innenlacke sind oft schadstoffärmer und weniger strapazierfähig.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lackieren

1. Holz gründlich reinigen und entstauben

Staub und Fett können den Lackauftrag beeinträchtigen. Wische das Holz mit einem leicht feuchten Tuch und lass es gut trocknen.

2. Grundierung auftragen (falls nötig)

Grundieren ist ein wichtiger Schritt vor dem Lackieren, da es die Holzoberfläche schützt und eine gleichmäßige Farbaufnahme ermöglicht. Trage die Grundierung mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und lasse sie vollständig trocknen. Danach erneut leicht anschleifen.

3. Erste Lackschicht auftragen – Pinsel oder Rolle?

Nutze einen hochwertigen Pinsel für Kanten und eine Schaumstoffrolle für große Flächen. Trage den Lack dünn auf und arbeite in gleichmäßigen Strichen.

4. Zwischenschliff für eine glatte Oberfläche

Nach dem Trocknen (ca. 4–6 Stunden) schleife die Oberfläche leicht mit 240er Schleifpapier an. Dies sorgt für eine optimale Haftung der zweiten Lackschicht.

5. Zweite Lackschicht auftragen & trocknen lassen

Trage die zweite Schicht in derselben Technik auf. Je nach gewünschtem Ergebnis kann eine dritte Schicht nötig sein.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Blasenbildung und Pinselstriche verhindern

Zu dicke oder zu dünne Lackschichten vermeiden

Dünne Schichten trocknen schneller und vermeiden Tropfenbildung. Lieber zwei bis drei dünne Schichten auftragen als eine dicke.

Staubeinschlüsse und unsaubere Kanten korrigieren

Verwende Abdeckband für scharfe Kanten und schleife fehlerhafte Stellen vorsichtig nach.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Blasenbildung und Pinselstriche verhindern

Zu dicke oder zu dünne Lackschichten vermeiden

Dünne Schichten trocknen schneller und vermeiden Tropfenbildung. Lieber zwei bis drei dünne Schichten auftragen als eine dicke.

Staubeinschlüsse und unsaubere Kanten korrigieren

Verwende Abdeckband für scharfe Kanten und schleife fehlerhafte Stellen vorsichtig nach.

Trocknungsphase

Pinsel reinigen

Das Reinigen von Pinseln ist ein wichtiger Schritt nach dem Lackieren von Holz. Es ist entscheidend, die Pinsel gründlich zu säubern, um sie für zukünftige Lackierarbeiten zu erhalten. Hier sind einige Tipps, wie du deine Pinsel richtig reinigst:

Fazit

Das Lackieren von Holz ist mit der richtigen Vorbereitung und Technik einfach umsetzbar. Wähle den passenden Lack, arbeite in dünnen Schichten und schleife zwischen den Lackierungen für ein perfektes Ergebnis. Eine effektive Oberflächenbehandlung ist besonders wichtig für Holzoberflächen, um Langlebigkeit und Ästhetik zu gewährleisten. Mit etwas Geduld erzielst du eine professionelle, langlebige Oberfläche.

Nach oben scrollen