Grundlagen der Holzverbindung: Schrauben, Dübel oder Leim?

Holz ist ein vielseitiger und langlebiger Baustoff, der in zahlreichen Projekten von Möbelbau bis hin zu großen Holzkonstruktionen eingesetzt wird. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Wahl der richtigen Verbindungstechnik. Schrauben, Dübel und Leim bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, je nach Anwendungsbereich. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick, welche Methode wann die beste Wahl ist.

Schrauben: Die robuste Lösung

Wann eignen sich Schrauben?

Vorteile

Nachteile

Tipp: Schrauben halten am besten, wenn du vorher ein Loch mit einem kleineren Durchmesser vorbohrst – so vermeidest du Risse im Holz.

Dübel: Unsichtbare Stabilität

Wann eignen sich Dübel?

Vorteile

Nachteile

Tipp: Verwende eine Dübel-Schablone, um die Löcher exakt zu positionieren und eine perfekte Passgenauigkeit zu gewährleisten.

Leim: Die unsichtbare und dauerhafte Verbindung

Wann eignet sich Leim?

Vorteile

Nachteile

Tipp: Verteile den Leim gleichmäßig auf beiden Verbindungsflächen und presse die Teile für mindestens 30 Minuten zusammen, damit der Leim gut aushärtet.

Die Wahl der Holzverbindung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und Haltbarkeit deines Projekts. Schrauben, Dübel und Leim haben jeweils ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Anforderungen. Mit den richtigen Grundlagen und Werkzeugen gelingt dir jede Holzverbindung – ganz gleich, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Handwerker bist.

Nach oben scrollen